Entschieden „nein“ sagen

Wer Menschen an neue Verhältnisse gewöhnen will, geht am besten schrittweise vor. „Salami-Taktik“ nennt sich der Fachbegriff, dessen praktische Anwendung Politiker oder sonstige Funktionsträger aus dem Effeff beherrschen. Denn Entscheidungen, die viele im Grunde ihres Herzens gar nicht wollen, lassen sich mit dieser Technik am besten durchdrücken.

Beispiele dafür gibt es genug. Auf medizinischem Gebiet gehört dazu die elektronische Patientenakte (ePA), ein Mammutprojekt, dessen Umsetzung neben viel Zeit auch Milliarden gekostet hat [1]. Ob sich damit für die mehr als 70 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland spürbare Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung einstellen, darf bezweifelt werden. Denn die Digitaloffensive ändert nichts an jenen Mißständen, die Kassenpatienten am deutschen Gesundheitssystem kritisieren: Engpässe in der Medikamentenversorgung, Fachkräftemangel und sinkende Behandlungsqualität, weil Ärztinnen und Ärzte zu wenig Zeit haben [2].