Wer viele Muttermale hat, altert langsamer

Darüber hinaus kann auch eine gezielte Hautpflege mit sekundären Pflanzenstoffen in Form von Polyphenolen Pigmentstörungen zum Verblassen bringen. Die pflanzlichen Antioxidantien fördern die Straffheit der Haut, indem sie die Konzentration von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure in den Bindegewebszellen erhöhen [6]. Außerdem verhindern sie die Bildung freier Radikale und wirken damit nicht nur Altersflecken entgegen, sondern auch der Hautalterung. Vor allem die Blätter der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.) sind, wie Studien belegen, genauso wie die Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salviifolius) reich an Polyphenolen und entsprechend Bestandteil von Ladania ®. Besonders die Ribes-Polyphenole blockieren in der Haut das Enzym, das sonst die Bildung von Melanin vorantreibt. Die Polyphenole aus Cistus incanus können diesen Prozeß innerlich zusätzlich unterstützen [7,8]. Dank den starken antioxidativen Eigenschaften dieser wichtigen Pflanzenstoffe werden auch die Ansammlungen des Alterspigments Lipofuszin verringert. Da es sich bei diesen körpereigenen Abfallprodukten um besonders hartnäckige Rückstände handelt, kann dieser Prozeß jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen [9].

Anderseits können die vermeintlichen Schönheitsfehler aber auch ihre positiven Seiten haben. So legt eine britische Studie nahe, daß sich bei Menschen mit einer großen Zahl an gesunden Muttermalen der Alterungsprozeß sogar verlangsamt. Grund dafür sind die Chromosomenenden, die Telomere (siehe auch UHN 2/25 „Wie Magnesium das Alter austrickst“), die mit zunehmendem Alter kürzer werden. Bei Menschen mit vielen Muttermalen verkürzen sich die Telomere dagegen laut Studie langsamer [10] – eine gute Nachricht für alle, die mit ihrem Hautbild auf Kriegsfuß stehen.

[1] Skoczyńska A, Budzisz E, Trznadel-Grodzka E, Rotsztejn H. Melanin and lipofuscin as hallmarks of skin aging. Postepy Dermatol Alergol. 2017 Apr;34(2):97-103. doi: 10.5114/ada.2017.67070.

[2] Terman, Alexei, Brunk, Ulf T. Lipofuscin. The International Journal of Biochemistry & Cell Biology 2004 Aug; 36(8): 1400–1404. doi: 10.1016/j.biocel.2003.08.009.

[3] Cho BR, Jun HJ, Thach TT, Wu C, Lee SJ. Betaine reduces cellular melanin content via suppression of microphthalmiaassociated transcription factor in B16-F1 murine melanocytes. Food Sci Biotechnol. 2017 Sep 22;26(5):1391-1397. doi: 10.1007/s10068-017-0171-6. PMID: 30263674; PMCID: PMC6049772.

[4] Oshima, Noriko; Sugimoto, Masazumi; Fujii, Ryozo. Effects of choline chloride on the pigment translocation within fish melanophores. Comparative Biochemistry and Physiology Part C: Comparative Pharmacology 1992 May; 102(1): 11–15. doi: 10.1016/0742-8413(92)90035-6.

[5] Kwak JY, Ham HJ, Kim CM, Hwang ES. Nicotinamide exerts antioxidative effects on senescent cells. Mol Cells. 2015 Mar;38(3):229-35. doi: 10.14348/molcells.2015.2253. Epub 2015 Jan 19.

[6] Nanashima N et al, Anthocyanins Increase the Levels of Collagen, Elastin, and Hyaluronic Acid in Human Skin Fibroblasts and Ovariectomized Rats. Nutrients. 2018 Apr 16;10(4):495. doi: 10.3390/nu10040495. PMID: 29659549; PMCID: PMC5946280

[7] Gaweł-Bęben K et al, Characterization of Cistus × incanus L. and Cistus ladanifer L. Extracts as Potential Multifunctional Antioxidant Ingredients for Skin Protecting Cosmetics. Antioxidants (Basel). 2020 Mar 1;9(3):202. doi: 10.3390/antiox9030202.

[8] Tomás-Menor L, Morales-Soto A, Barrajón-Catalán E, Roldán-Segura C, Segura-Carretero A, Micol V. Correlationbetween the antibacterial activity and the compositionof extracts derived from various Spanish Cistus species.Food Chem Toxicol. 2013 May;55:313-22. doi: 10.1016/j.fct.2013.01.006. Epub 2013 Jan 16. PMID: 23333717.

[9] Shin CY, Lee MH, Kim HM, Chung HC, Kim DU, Lee JH,Jeong KW. Protective Effect of Ribes nigrum Extract againstBlue Light-Induced Retinal Degeneration In Vitro and In Vivo.Antioxidants (Basel). 2022 Apr 25;11(5):832. doi: 10.3390/antiox11050832. PMID: 35624696; PMCID: PMC9137918.

[10] https://aacrjournals.org/cebp/article/16/7/1499/176824/ Nevus-Size-and-Number-Are-Associated-with-Telomere